Nuklearkraftwerke

Nuklearkraftwerke gewinnen elektrische Energie durch Kernspaltung in Kernreaktoren.

Das dargestellte Prinzip beschreibt den modernen Druckwasser-Reaktor (DWR) mit zwei voneinander getrennten Kreisläufen: den Reaktorkühlkreislauf (Primärkreis) und den Speisewasser-Dampf-Kreislauf (Sekundärkreis).

Grundlegende Funktionsweise:

Bei der Kernspaltung entsteht Wärme. Diese wird auf ein Kühlmedium übertragen, wodurch es erwärmt wird. In der Regel besteht das Kühlmittel aus Wasser. Bei der Erwärmung wird Wasserdampf erzeugt, der eine Dampfturbine antreibt.

Meistens besteht ein Kernkraftwerk aus mehreren Blöcken, die unabhängig voneinander elektrischen Strom erzeugen.

In Nuklearkraftwerken werden unterschiedliche Reaktortypen eingesetzt: sie unterscheiden sich durch die verwendeten Kernbrennstoffe, Kühlkreisläufe und Moderatoren.

Ein Block eines Kernkraftwerks hat eine Leistung zwischen 500 und 1500 Megawatt.